Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Bravia x9 J Satellitensignal im scan 100% aber die folgende Kanalsuche 0 Sender gefunden

GELÖST
profile.country.DE.title
Brudertak
Mitglied

Bravia x9 J Satellitensignal im scan 100% aber die folgende Kanalsuche 0 Sender gefunden

Hallo Zusammen, vlt hat jemand noch eine Idee, ob ich den Fehler beheben kann bzw. ob es ein "Sony" spezifischer Fehler ist, der nicht reparabel ist.

Habe mir einen Sony TV XR X93J als 2. TV gekauft. Der alte TV (Samsung) steht im Schlafzimmer und funktioniert einwandfrei. Wohne im Mehrfamilienhaus, also dscc Satellitenverkabelung. Habe mehrere vorgegebene Frequenzen mit Bandvorgabe. 

Wenn ich jetzt Astra für den vollständigen Sendersuchlauf die freie Frequenz sowie das Band eingebe, erkennt der Sony im scan 100% Signalstärke und Pegel 70%. Da er also ein Signal erkennt, gehe ich dann auf Suchlauf. Jetzt kommt scan 1% danach sofort 100% dann sofort zurück 1% und dann das Ergebnis, konnte keine Sender finden, überprüfen Sie Satellitenverbindung....

Aber jetzt kommt es: Schalte ich den Samsung im Schlafzimmer ein, findet Sony alle Sender und funktioniert perfekt. 

Also schliesse ich (nach ALLEN Prüfungen, Kabel, Neuinstallation, Werkseinstellungszurücksetzung, Warmstart, Sony help desk) dass der Sony ein Problem mit der Stromversorgung des LNBs hat.

Vlt gibt es Leidensgenossen oder sogar Lösungen - und ja Samsung funktioniert an allen Anschlüssen und Frequenzen 

Vielen Dank für jeden der eine Idee hat - der TV ist 2 Tage alt.... bin recht enttäuscht, so ein Ding kauft man nicht jeden Tag...

38 ANTWORTEN 38
profile.country.DE.title
Brudertak
Mitglied

Guten Abend Joerims,

 

vielen Dank für deinen link, die gute Nachricht, ich habe Hoffnung, dass es noch klappt,

die schlechte, es funktioniert nicht.

Ich habe nur ein Satellitenanschlusskabel, daher gehe ich auf Main (ohne sub) die von dem Satellitenmenschen mitgeteilten Frequenzen (für Main) erzeugen immer eine kurze Signalqualität von 100%, dann 0, dann wieder 100% usw. der nachgelagerte Sendersuchlauf geht von 1% dirkt auf 100% und 0 Sender gefunden....

Mittlerweile glaube ich auch das Problem ist eher in den Frequenzen und Technisat zu suchen....

 

Aber vielen Dank - hilft trotzdem!!

profile.country.DE.title
DIDA_1990
Spezialist

Hi Brudertak, ich finde hier keine Uli Kabel. Das sind die technischen Daten vom Gerät: https://www.sony.de/electronics/support/televisions-projectors-lcd-tvs-android-/xr-50x93j/specificat... 

profile.country.DE.title
Brudertak
Mitglied

Hallo Dida,

 

was soll mir dein Hinweis sagen?? Das Gerät kann kein unicable?? 

Das es dies können sollte, kann ich sogar als Rooky bestätigen, es sei denn, die installierte Software

ist "nur" fake.... oder produziert Donald Trump jetzt Sony Fernseher...??

profile.country.DE.title
Anne_17
Vielschreiber

Hallo @Brudertak

 

denke nicht, dass das uniKabel vom TV nicht unterstützt wird. TV ist von 2021 Jahr. Es hat auch mit LNB zu tun.   

Anne 

LG 

profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

hallo brudertak

funktioniert der sendersuchlauf mit dem sony im schlafzimmer ? dann hättest du zumindest die gewissheit dass der tuner in ordnung ist....

könnte es eventuell an der dose im wz liegen die zuviel "bums" bekommt also übersteuert wird und der tuner vom sony steigt hier aus ? die dosen haben ja alle unterschiedliche widerstände verbaut und wenn der samsung hier nicht so "penibel" ist kann es ja möglich sein dass er die "übersteuerung" "wegsteckt"....

hier mal ein paar relevante auszüge zur problematik:

Vielfältige Einflussfaktoren
Zudem beeinflussen viele weitere Faktoren Signalstärke (dB) und Bitfehlerrate. Die Größe der Sat-Schüssel, der Verstärkungs-Faktor des LNBs, sogar die Kabellänge zum Receiver und die damit verbundene Signaldämpfung spielen eine Rolle - von der Qualität und Verarbeitung aller verwendeten Komponenten inklusive Dosen, Kabel- und Steckverbindungen ganz zu schweigen

Lösung: Das Signal dämpfen
Auch bei Pegelproblemen können die Größe der Sat-Schüssel, der Verstärkungs-Faktor des LNBs und die Kabellänge zum Receiver das Problem verstärken oder abschwächen. Ist einfach nur die Pegeldifferenz zu hoch (und die Bitfehlerrate in Ordnung), hilft schon ein für wenige Euro erhältliches 10 dB Dämpfungsglied am Kabel zum Receiver

Die Empfangselektronik kann entscheiden
Einige Hersteller waren in der Lage, auftauchende Probleme über Software-Anpassungen hilfreich zu beeinflussen. Wer ein Markengerät besitzt, darf also hoffen. Tatsächlich aber reagieren hier im Prinzip verschieden aufgebaute Tuner-Elektroniken unterschiedlich allergisch auf ein zu starkes Empfangssignal. Der Handlungsspielraum der betroffenen Hersteller ist daher an diesem Punkt begrenzt.

Bedruckte Tunerschaltungen - Der Katastrophenfall
Dies zeigt sich beim Katastrophenfall: Für etliche als bedruckte Schaltung umgesetzte Empfangselektroniken zwei sehr bekannter Hersteller aus Asien und Übersee muss das Eingangssignal sogar auf unter 60 dB abgesenkt werden. Das wiederum heißt: Jeder, der versucht, HDTV mit solchen Geräten selbst an einer optimal eingemessenen Anlage zu empfangen, muss zunächst zwangsläufig scheitern. Da hilft auch kein Software-Update.

 

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
profile.country.DE.title
Brudertak
Mitglied

Guten Abend Mazda,

 

vielen Dank für die Analyse, die m.E. wirklich Sinn macht. Die gemessene Signalstärke über Astra Empfang ist immer 100%, so dass ich denke, dass du richtig liegen könntest. Hatte schon überlegt, sowohl Mail als auch Sub Satellitenkabel anzuschließen, um dies zu mindern - aber das ist auch eher hoffen als fundierte analyse.

Was kaufe ich denn für ein Teil zur Pegeldämpfung? Ggf. such ich bei C nach etwas mit dem namen?!

 

Vielen Dank - und das mit dem "Spezialisten drin" gefällt nir besonders gut - hätte die kabel schon 3mal wechseln müssen... :wink:

 

profile.country.DE.title
mazda3bk
Enthusiast

Guten Morgen

Dämfungsregler.Dämfungsglied  am besten zum einstellen der dämpfung. Kostet ab 4 Euro bei Amazon. Natürlich für Sat. Also mit  f

stecker

.....nicht überall ist ein experte drin wo experte draufsteht :wink:
SusanneMaier
Community Team

Hi Brudertak,

hast du einen Dämpfungsregler bei Sony Store gesucht? Da findest du mehr als ein Händler, um ihn online zu bestellen.

profile.country.DE.title
sonyschauer
Vielschreiber

 


@Brudertak  schrieb:Die gemessene Signalstärke über Astra Empfang ist immer 100%

 


Ich dachte, du hast Signalstärke/Pegel von 70 Prozent? Übrigens, bei Übersteuerung sollte die Signalqualität schlechter als 100 Prozent sein.

Was ist das denn für eine Sat-Anlage? Unicabel EN50494 oder die neuere Variante Unicabel EN50607/JESS? Kann der Sony die neuere Variante von Unicable? Die neuere Variante von Unicable unterstützt mehr als acht Userbänder. Wie viele Userbänder kannst du denn beim Sony auswählen und wie viele Userbänder kannst du beim funktionierenden Samsung auswählen?

profile.country.DE.title
Brudertak
Mitglied

Signalqualität immer 100% und Pegel ca. 70 - "mein" Sony unterscheidet hier penibel...

Aber es geht immer an und aus... wie beschrieben. Ich glaube aber nicht, dass der TV defekt ist...

 

Die Technisat ist SCR-Einkabelsystem EN50494/Unicable EN50607/JESS /Unicable, also vermute ich es sollte beides können. Der TV hat neben dcSS eine Funktion "Einkabel-Verteilung" mit 8 Bändern und Frequenzen zur Auswahl. Der "alte" Samsung ist übrigens 6 Jahre und findet Astra über "Einkabelverbindung", es sind keine Frequenzen zur Auswahl, ich habe einfach eine freie Frequenz eingegeben...

Habe mir einen Dämpfungsregler bestellt - jedoch nach deiner Aussage ist die Hoffnung bereits merklich gesunken.